Impressum KLiP

Der Kinder- und Jugendliteraturpreis Mecklenburg-Vorpommern KLiP-MV ist eine Initiative des LiteraturRats Mecklenburg-Vorpommern.
Der Preis entstand in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und Weltenschreiber für M-V. Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche am Literaturhaus Rostock

Finanziert wird der Preis durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.

LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern
Fachstelle Literatur
Everest Girard, Matthias Schümann
c/o St Spiritus
Lange Straße 49/51
17489 Greifswald

fachstelle(at)literaturrat-mv.de

LiteraturRat MV
c/o Literaturhaus Rostock
Doberaner Straße 21
18057 Rostock
Tel. 0381 4925581

Vorstandsvorsitzender Ralph Kirsten

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern, Fachstelle Literatur
Everest Girard, Matthias Schümann c/o St Spiritus
Lange Straße 49/51
17489 Greifswald

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Registrierung auf dieser Website

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Voll romantisch!

Mach mit beim KLiP: Ihr seid aufgerufen, euch am Kinder- und Jugendliteraturpreis Mecklenburg-Vorpommern, kurz KLiP-MV, zu beteiligen.
Der KLiP richtet sich an Menschen zwischen 6 und 20 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern.
KLiP ist ein Schreibwettbewerb.
Wir suchen Gedichte, Kurzgeschichten oder auch szenische Texte.
(Es können auch Texte in nichtdeutscher Sprache eingesandt werden. Diese werden für die Jury übersetzt.)
Einsendeschluss ist der 6. September 2024!
Der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich ist der Anlass für den Preis.
Daher auch das Motto: „Voll romantisch!“
Schließlich war Friedrich ein Romantiker.
Seine Bilder und sein Leben können der Ausgangspunkt für eure Texte sein. Ihr könnt euch aber auch einfach an unserem Motto orientieren.

Wer ist KLiP?

Wer ist die KLiP-Jury?

In der Jury sitzen sechs Expertinnen und Experten für Kinder- und Jugendliteratur aus Mecklenburg-Vorpommern.
Die Jury liest sich alles, wirklich alles durch, was ihr einreicht. Dann sucht sie aus allen Altersklassen jeweils drei Texte aus, die ausgezeichnet werden.

Wann ist KLiP?

Ihr könnt sofort anfangen zu schreiben.
Ladet eure Texte einfach über den Button „Deine Bewerbung hochladen“ hoch. Bis zum 6. September 2024 könnt ihr eure Texte hochladen. Danach ist Schicht im Schacht.
Eure Texte sollten maximal 9000 Zeichen (mit Leerzeichen) lang sein, das sind ausgedruckt etwa fünf Normseiten.
Ihr müsst die maximale Länge nicht ausreizen. Euer Text darf auch kürzer sein.

Was gibt es bei KLiP zu gewinnen?

Gold, Diamanten, ein nigelnagelneues Auto.
Nein, stimmt gar nicht.
Wir haben Preise für euch, die mit Literatur und mit Mecklenburg-Vorpommern zu tun haben. Mehr verraten wir noch nicht. Seid gespannt!

Voll romantisch schreiben!

Von weitem gesehen – nichts als Landschaften.
Aber genauer hingucken, lohnt sich. Habt ihr das Schiff entdeckt, das auf einem der Bilder von Eisschollen begraben wird? Was mag da an Bord geschehen sein? Wo ist die Mannschaft? Konnte sie sich retten?
Oder das Bild von dem Mann, der oben auf dem Berg steht. Er ist nur von hinten zu sehen. Er scheint auf die Wolken zu blicken. Wer könnte das sein? Was geht ihm wohl gerade durch den Kopf?
Oder die drei Leute, die sich den Kreidefelsen auf Rügen ansehen. Besser gesagt, das Meer, das zwischen den Bäumen hindurchschimmert.
Was machen sie da? Ob sie ahnen, dass die schönen weißen Kreidefelsen heute gar nicht mehr da sind?
Wenn Caspar David Friedrich heute leben würde, was für Landschaften würde er wohl malen?

Caspar David malte und zeichnete bereits als Jugendlicher. Warum er am Ende Maler wurde, weiß heute niemand so genau zu sagen. Fakt ist, seine Eltern Sophie und Adolph stammten aus Neubrandenburg und hatten einen Handwerksbetrieb. Sie haben Seife hergestellt und verkauft. In Greifswald. Dorthin waren sie gezogen, und dort kam Caspar David 1774 auf die Welt.

Aus Caspar Davids Jugend ist nicht so viel bekannt. Wahrscheinlich war er ein ziemlich aufgeweckter Kerl, dem manchmal sein superstrenger Vater auf die Nerven ging.

Es gab aber auch zwei schreckliche Ereignisse in seiner Jugend:
Erst starb ganz früh seine Mutter. Getröstet wurde der kleine Caspar vor allem von seiner großen Schwester Dorothea.
Als Caspar David 14 war, paddelte er mit seinem Bruder Christoffer auf dem Wallgraben in Greifswald. Aus irgendeinem Grund fielen die beiden ins Wasser. Der jüngere Bruder versuchte, Caspar David zu helfen, ertrank dabei aber selber.
Das hat Caspar David sein Leben lang nicht vergessen.

In Greifswald besuchte Caspar David erste Malkurse, bevor er in Kopenhagen Malerei studierte. Dann zog er nach Dresden in Sachsen. Dort lebten viele andere, die auch malten und zeichneten.
Caspar David war total unzufrieden mit sich. Er besuchte in Dresden zum Beispiel einen Akt-Kurs. Da steht in der Mitte ein nackter Mensch, der von den anderen im Kurs gezeichnet wird. Seine ersten zwei Bilder fand Caspar Davids ganz furchtbar. Das dritte ging dann so.

Später malte er auch viel lieber Landschaften. Sehr schöne Landschaften, aber oft auch ein bisschen trübe und traurig.

Caspar Davids erster Lehrer in Greifswald hatte den klingenden Nachnamen Quistorp. Mit ihm sprach er auch über Literatur. Damals standen die Leute total auf Mythen und Schauergeschichten. Der Held war ein uralter Dichter namens Ossian. Der soll hunderte Jahre früher gelebt und Gedichte geschrieben haben. War aber nur Fake, wie sich herausstellte. Den Ossian hatte sich ein Dichter aus England bloß ausgedacht.
Aber damals muss Caspar David kapiert haben, wie Kunst funktioniert. Als er später seine Landschaften malte, stellte er sich nicht einfach mit der Staffelei auf ein Feld und legte los. Er sammelte erstmal ganz verschiedene Motive. Später bastelte er die in seinem Atelier auf der Leinwand zusammen. Ein alter Baum aus Sachsen, eine Wiese aus Vorpommern. So eine Landschaft ist total fake, hat es nie gegeben. Ist aber so schön, dass man heute noch denkt: da möchte ich jetzt auch sein. Voll romantisch!

Die Natur war auch zu Caspar David Friedrichs Zeiten kein Paradies mehr. Viele bedauerten das damals schon und wünschten sich die unberührte Landschaft zurück.
Was würde er wohl sagen, wenn er heute unsere Umgebung sehen könnte? Mit Straßen und Autos und Lastwagen, Supermärkten und Fabriken? Mit Kriegen und viel Armut? Und was würde er zu den Veränderungen unseres Klimas sagen?

Caspar David war zwar schon zu Lebzeiten berühmt, aber er hatte trotzdem immer Geldsorgen. Als er alt und krank war, musste er den russischen Zaren anbetteln.
Er starb 1840 in Dresden, mit 65 Jahren. Dort ist er auch begraben.

Nachdem er gestorben war, interessierte sich kaum jemand für seine Bilder. Erst viel später wurden sie wiederentdeckt. Heute ist Caspar David Friedrich einer der berühmtesten Maler überhaupt, und seine Bilder sind unbezahlbar.

Seine Landschaften können zu Geschichten anregen, seine gemalten Szenen können in Geschichten neu- oder weitergedacht werden. Genau wie die Themen, um die es ihm ging: Mensch und Natur. Sehnsucht nach einer heilen Welt, Unzufriedenheit mit der Welt, in der er lebte.
Oder einfach der Genuss einer wunderbaren Landschaft. Voll romantisch eben.

Deine Bewerbung hochladen

Registrierung

Einsendeformular

Kontakt

LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern
Fachstelle Literatur
Everest Girard, Matthias Schümann
c/o  Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus
Lange Straße 49/51
17489 Greifswald

fachstelle(at)literaturrat-mv.de

instagram: literatur_rat_mv